Aktuell


"1qm Lein" 

Gemeinsam Flachs anbauen und verarbeiten


Das Projekt 1qm Lein kommt ursprünglich aus Schweden, der Verein Werk & Wandel Dresden holt es jetzt auch nach Deutschland. Projektkoordinatorin Mona Knorr will das Wissen um den Anbau und die Verarbeitung von Flachs neu beleben: „Flachsanbau und -verarbeitung war immer eine Gemeinschaftsaufgabe, für die Menschen von verschiedenen Höfen zusammen gekommen sind. 

Leider geht das Wissen um Anbau und Verarbeitung seitdem immer weiter verloren und damit auch die 

Fotos: Ulrike Kohn 

Wertschätzung  für die aufwändige Textilherstellung”, so die Historikerin. „Das Projekt 1qm Lein möchte das ändern!“

Wer im kommenden Jahr in seinem eigenen Garten oder auf dem Balkon Flachs anbauen will, kann sich ein Saatgutpaket bestellen und die Reise vom Saatkorn bis zum fertig gewebten Leinenband erleben.
Das Projekt 1qm Lein begleitet die Teilnehmer:innen von der Aussaat über die Ernte, das Riffeln (Samenkapseln entfernen), Rösten (Auftrennen der Fasern  durch Feuchtigkeit), Brecheln, Schwingen

Textauszüge: 1qmlein.de
 

und Hecheln (Befreiung der Fasern von den holzigen Bestandteilen) hin zum Spinnen und Bandweben – mit Anleitungs-Videos, Tipps und einem Mitgliederbereich zum Austausch unter den Teilnehmer:innen.

Die hoyer-hof-kulturwerkstatt ist Kooperations-Partner für die Peiner Region und organisiert im Herbst 2025 das lokale Brechelfest.
Im Vorfeld gibt es begleitende Projekte wie das Spinnen mit der DIY-Kreuzspindel oder das Bauen einer Mini-Flachsbreche.

Bist du interessiert?

Praktische Philosophie

Heilkraut+Farben

Im letzten Sommer einer Wiese abgerungen ist der neue Heilkraut- und Färber-Garten nun kultiviert und strukturiert. Quecke, Schnecken und ein nasses Frühjahr prüften unser Durchhaltevermögen. Doch dann belohnte uns ein schöner Sommer mit Blütenpracht von Mutterkraut, Ringelblume,  Tagetes und Färberkamille .
Einiges an winterfesten Heilkräutern und Färberpflanzen hat nun seinen Platz. Wir freuen uns schon auf den Frühling, auf neue Ideen, Experimente, Reflexionen und Erfahrungen.

Genius Loci

Philosophieren mit Hilfe des Sokratischen Gesprächs und mit dem "Geist des Ortes".
Einladend-wohlig bis einsam-eigenartig: jeder Ort hat seinen Geist, genannt Genius Loci (lat.). Wir würden vielleicht sagen, der Ort ist beseelt oder hat eine bestimmte Energie.
Philosophieren, allein, gemeinsam, an verschiedenen Orten - es macht einen Unterschied. Ob in einer Bücherei oder unter einem alten Baum: da wirkt etwas mit. Und können wir einen Ort mit unserer Begeisterung BeGEISTern?

Rumspinnen

"Lasst uns spinnend die Welt umgarnen!"
Spinnen, Rumspinnen, Philosophieren
DIY einer Kreuzspindel,
erste Spinnübungen
mit Handspindeln, am Spinnrad,
Wollsorten, Techniken ...
Austausch, Reflexionen, Inspirationen zu Nornen, Frau Holle, Märchen, Mythen, Metaphysik ...

Mit dem Philosophieren soll man getrost schon in der Jugend beginnen, aber im Alter auch nicht müde davon ablassen. Denn um für seine seelische Gesundheit etwas zu tun, ist keiner zu jung oder zu alt, und wer etwa meint, für ihn sei es zum Philosophieren noch zu früh oder schon zu spät, der könnte ebensogut behaupten, der richtige Zeitpunkt für seine Glückseligkeit sei noch nicht da oder schon vorbei. 

 Epikur