hoyer-hof
denkmal
kulturwerkstatt
praktische philosophie
Umnutzungsprojekt eines denkmalgeschützten
Niedersächsischen Hallenhauses seit 2001
"1qm Lein"
ist Teil einer europaweiten Bewegung, die Pflanze in unsere Gärten und das Wissen zurück in unsere Communities zu bringen. Der Verein TextilHandWerk e.V. Dresden hat das ursprünglich schwedische Projekt jetzt auch nach Deutschland geholt.
Die hoyer-hof-kulturwerkstatt ist Kooperations-Partner für die Peiner Region, organisiert im Herbst 2025 das lokale Brechelfest / Flachsfest und im Vorfeld begleitende Projekte.
Heilkraut+Farben
heißt unser aktuelles langfristiges Projekt
zur Praktischen Philosophie, wo wir im neu angelegten
Heilkraut- und Färbergarten erleben wollen, wie wir "Kultur+Natur" in Einklang bringen können.
Neben der Anwendung von Wissen geht es vor allem um praktische Erfahrungen, Experimente, Reflexionen, Erkenntnisse, Ideen beim Gestalten und Pflegen des Gartens, beim Ernten und Verwenden der Heilkräuter und Färberpflanzen und beim Sammeln in Wald und Flur.
> Solar-Färbung von Schafwolle
mit Gelbholz, Krappwurzel, schwarzen Bohnen, Rainfarn, Sonnenhut
Wer wir sind
Unsere Motivation
Unser Sein+Tun in und mit unserem Denkmal ist unsere Leidenschaft. Vor bald 30 Jahren kauften wir das alte, arg vernachlässigte Niedersächsische Hallenhaus mit gutem Zuspruch des damaligen Denkmalpflegers. Zuversicht, Geduld und immer wieder beste denkmalrechtliche Beratung halfen uns, Herausforderungen als Chancen zu sehen. Diese zu nutzen belohnte uns mit besseren Ideen, Inspirationen und glücklichen Fügungen. Zu Beginn war sofort klar, dass wir die aus Vorzeiten beseelten Kammern, Dachböden, die Tenne, den Schauer und Hof mit anderen Menschen teilen wollen, um in dieses Kulturerbe und Zeitzeugnis möglichst viel neue Lebendigkeit und Schöpferkraft zu bringen.
Unsere Werte
Recycelte, gesunde Baustoffe, Lehm, Kalk, Stroh, natürliche Wandfarben, gutes Altes, second hand, used, vintage - wir schätzen das Erbe der Vorgänger, den Wert ihres Wirkens, Gestaltens, ihr Bewahren des Bewährten (ressourcenschonend-nachhaltig ganz nebenbei).
Auch was MenschSEIN und SINNhaftigkeit betrifft, sind uns WERTE sehr wichtig, und diese reflektieren und klären wir immer wieder gemeinsam mit anderen Gern-Denkern. Mit "Denk ´mal im Denkmal" fing es an 2001:
Das erste "Philosophische Café" und Sokratische Gespräch war glücklicher Zufall und Anstoß, dem bis heute 150 gleich oder ähnlich geartete Gespräche und Aktionen folgten.
Unsere Aktionen
Gerade laufen unsere Aktionen passend zum Zeitgeist unter dem Motto "Komme, was WOLLE" (selbstgesponnen, pflanzengefärbt).
Nach rund 20 Jahren Philosophischer Cafés, Sokratischer Gespräche, Malwerkstatt, Workshops, Ausstellungen, Projekten (auch im Rahmen einer Bundesförderung als Verein forum LEBENs-art e.V.) etc. und einer schöpferischen Pause sind wir nun neu unterwegs.
Im Sturm der Ereignisse und denkwürdiger Entwicklungen wollen wir im Vertrauen auf die klärenden Kräfte Sokratischen Philosophierens nebst praktischer Methoden einen Beitrag leisten, um Raum und Rahmen zu schaffen für beFRIEDENden, beFREIenden und FREUDEvollen Austausch.
Frage nicht, was die Welt braucht. Frage dich selbst, was dich lebendig macht, und gehe und tue das, denn was die Welt braucht, das sind Leute, die lebendig geworden sind.
Howard Thurman